Die schlechten Nachrichten über das Klima – überall sind sie Thema und drücken die Stimmung. Doch was können wir dagegen tun? In unserem täglichen People-Magazin zur Klimakrise präsentieren unsere beliebten Moderator*innen Cassandra Elstner und Noah Maria Kuhlenkampf die neuesten Klima-Themen aus den Bereichen Lifestyle, Ratgeber, Beauty, Stars & Trends. Denn immer nur über Wassermangel, ausgetrocknete Böden und steigende Meeresspiegel, Schneemangel in den Alpen zu jammern, ist lame.

Cass und Noah zeigen lieber, was gerade im Klima-Trend liegt: Wassersparen, weniger Tierprodukte konsumieren, Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel nutzen, saisonal und regionale Produkte kaufen oder nachhaltig reisen.

Unser People-Magazin zeigt auch, was die Wissenschaft zur Klimakrise sagt und präsentiert in einer künstlerischen Datenanalyse die CO2- Emissionen weltweit der letzten 120 Jahre nach Kontinenten, Ländern und einzelnen Jahren. Die Ausstoßwerte steigen und fallen mit der zunehmenden Industrialisierung, dem Wohlstand, der Globalisierung und der Armut in den jeweiligen Länder und Kontinenten. Das periodische Auf und Ab der Skalen wird durch einen digitalen Konverter in eine visuelle graphische Welle umgewandelt diese dann in eine dreidimensional sich nach den Werten ausdehnende und zusammen schrumpfende, farbverändernde virtuelle Plastik übertragen und kartographiert. Zum ersten Mal in Deutschland Live auf der Bühne!

Als Highlight der Sendung präsentieren sie die zehn Touristenattraktionen, die im Klimawandel untergehen. Also verpassen sie nicht die Sendung!

Eine Produktion der Galerie Kullukcu & Gregorian

Mit: Otone Sato & Murali Perumal

Regie: Karnik Gregorian, Bülent Kullukcu

Mit Texten von

Seneca: Wieviel Luxus braucht der Mensch; Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus – Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und wie wir in Zukunft leben werden; Nelles & Serrer: Die Klimalösung: Machste dreckig – machste sauber; DK-Verlag: Was passiert mit unserem Klima?; Michio Kaku: Die Physik des Unmöglichen; Thomas Halliday: Urwelten; Club of Rome (Hrsg.): Earth for All; Claude Lévy-Strauss: Die Kannibalen

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt München – Kulturreferat

© Bild: Bülent Kullukcu, Karnik Gregorian